Dr. Melike Şahinol

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Tel.: +90 212 2936067 (-126)
E-Mail: sahinol@oiist.org

Dr. Melike Şahinol ist Principal Investigator und Senior Researcher am Orient-Institut Istanbul (seit 02.2025) und ist verantwortlich für den Forschungsbereich „Science, Technology and Society“. Ihre Forschung konzentriert sich auf die gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung, insbesondere in den Bereichen Arbeit, Innovation und Medizin sowie auf die damit verbundenen Transformationen von Körperkonzepten. Dabei untersucht sie sozio-technische Dynamiken, die durch digitale Technologien, Künstliche Intelligenz und Automatisierung entstehen, sowie neue Formen der Mensch-Technik-Interaktion.

Şahinol studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Psychologie an der Universität Duisburg-Essen und promovierte 2015 in Soziologie an der Universität Tübingen. Im Rahmen eines dreijährigen Stipendiums am DFG-Graduiertenkolleg Bioethik erforschte sie neurowissenschaftliche Praktiken der Mensch-Maschine-Anpassung, insbesondere im Kontext von Gehirn-Computer-Schnittstellen (BCI) in der Schlaganfall- und ALS-Rehabilitation. Ihre Arbeit zeigt, wie durch diese Technologien techno-zerebrale Subjekte entstehen und Patient:innen als Cyborg-Subjekte konstituiert werden, die einer cerebro-zentristischen Vorstellung folgen. Diese frühen Arbeiten zu Mensch-Maschine-Interaktionen und medizin-technischen Subjektivierungsprozessen prägen bis heute ihre Forschung zu Digitalisierung, Innovation und den damit verbundenen gesellschaftlichen und epistemischen Dynamiken.

Şahinol, zuvor Leiterin des Forschungsbereichs „Mensch, Medizin und Gesellschaft“ am Orient-Institut Istanbul (2015-2023), hat über 30 peer-reviewte Publikationen in renommierten Fachzeitschriften und wissenschaftlichen Verlagen veröffentlicht. Zudem hat sie Monografien verfasst und mehrere Bände und Themenhefte in renommierten Fachzeitschriften als Gastherausgeberin publiziert. Ihre Forschung wurde auf über 50 internationalen Konferenzen präsentiert. Sie verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Lehre, der Leitung interdisziplinärer Forschungsprojekte, der Durchführung qualitativer sozialwissenschaftlicher Studien sowie der Organisation von über 40 internationalen Konferenzen, Workshops und akademischen Veranstaltungen. Şahinol ist spezialisiert auf methodische Ansätze zur Befragung vulnerabler Gruppen, insbesondere im medizinischen/ gesundheitlichen Kontext. Sie ist Mitbegründerin und Koordinatorin des Turkish Scholarly Network for Science and Technology Studies (STS Türkiye) und engagiert sich für eine stärkere Vernetzung und Inklusivität in der STS-Forschung.

Ihr aktuelles Forschungsprojekt Manufacturing Practices of Medical Instruments in Innovation Clusters: A Comparative Study of Tuttlingen, Sialkot und Samsun, gefördert mit über 750.000 Euro durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), analysiert die Produktion und Innovation medizinischer Instrumente in drei globalen Innovationsclustern. Im Fokus stehen die Wechselwirkungen zwischen lokalen Produktionspraktiken, digitalen Transformationsprozessen und globalen Innovationsdynamiken. Das Projekt verbindet Perspektiven aus den Science and Technology Studies (STS), der Arbeits- und Organisationssoziologie sowie der Innovationsforschung.