Projekte
Informationsschrift „A Brief Guide to Istanbul’s Feriköy Cemetery”
Verantwortlich: Dr. Richard Wittmann
Laufzeit: 2019-2020
Hauptkooperationspartner und Koautor: Dr. Brian Johnson (American Research Institute in Turkey)
Weitere Kooperationspartner: The Feriköy Protestant Cemetery Initiative
Eine zusammen mit Brian Johnson (ARIT) verfasste Informationsbroschüre soll einen ersten Überblick verschaffen über die Bedeutung des Friedhofsgeländes als Kulturdenkmal sowie über die vielfältigen gesellschaftlichen Bereiche, in denen dort bestattete Frauen und Männer protestantischer Konfession mit unterschiedlicher Nationalität in der Geschichte des Osmanischen Reichs und der Republik Türkei eine wichtige Rolle einnahmen. Bedingt durch die fortwährende Corona-Pandemie wird die Informationsschrift zunächst von der Feriköy Protestant Cemetery Initiative in einer englischsprachigen Digitalausgabe veröffentlicht; in der zweiten Jahreshälfte 2020 soll dann eine kleine Printausgabe auf Türkisch und Englisch folgen.
http://www.ferikoycemetery.org/visitor-guide/
Datenbankprojekt protestantische Präsenz in der Türkei
Verantwortlich: Dr. Richard Wittmann
Laufzeit: Seit 2019
Kooperationspartner: Auswärtiges Amt, Berlin
Dank der Förderung durch das Auswärtige Amt konnte 2019 am Orient-Institut Istanbul eine spezielle Datenbank entwickelt werden, die erstmals die wissenschaftliche Erforschung der bislang unzugänglichen Eintragungen in den offiziell geführten Begräbnisregistern des Istanbuler protestantischen Zentralfriedhofs ermöglicht. Neben diesem Kerndatensatz erlaubt die nutzerfreundliche und mit komplexen Suchfunktionen ausgestattete Datenbank die beliebige künftige Erweiterung um textliches Quellen- und Archivmaterial, sowie auf Drohnenaufnahmen basierendes hochauflösendes Bildmaterial und mit Geo-Daten versehene Detailkarten des Friedhofareals.
Voraussichtlich ab Jahresende 2020 soll die Datenbank in der Bibliothek des Orient-Instituts Istanbul der wissenschaftlichen Forschung zur Verfügung stehen.
Gründung des internationalen Forschungsverbundes „The Feriköy Protestant Cemetery Initiative“
Verantwortlich: Dr. Richard Wittmann
Laufzeit: Seit 2018
Kooperationspartner: American Research Institute in Turkey, British Institute at Ankara, Hungarian Cultural Center Istanbul, Netherlands Institute in Turkey, Swedish Research Institute in Istanbul
Im Frühsommer 2018 wurde auf Initiative von Richard Wittmann zusammen mit dem American Research Institute in Turkey (ARIT) und dem niederländischen Forschungsinstitut NIT die „Feriköy Protestant Cemetery Initiative“ ins Leben gerufen mit dem Ziel der weiteren gemeinsamen Erforschung, Dokumentation und des Erhalts des internationalen protestantischen Friedhofs sowie der Koordination neuer Projekte. Bis zum Frühjahr 2020 sind auch das schwedische Forschungsinstitut SRII, das ungarische Kulturinstitut in Istanbul sowie das britische Forschungsinstitut in Ankara dem Forschungsverbund beigetreten. Über Forschungs- und konservatorische Anliegen hinaus ist die Initiative bestrebt, das Areal als rares grünes Biotop inmitten der dichtbebauten Metropole zu schützen. Die Initiative bemüht sich um die Anerkennung des Friedhofs als historisches Kulturdenkmal durch die Association of Significant Cemeteries in Europe (ASCE).
Eine eigene Webseite informiert über die Zielsetzungen und Aktivitäten der sechs Mitgliedseinrichtungen, www.ferikoycemetery.org.
Digitalisierung der Begräbnisregister des protestantischen Zentralfriedhofs
Verantwortlich: Dr. Richard Wittmann
Laufzeit: 2012-16
Kooperationspartner: Deutsches Archäologisches Institut, Istanbul
2012 wurde seitens der internationalen diplomatischen Verwaltungsgemeinschaft des protestantischen Zentralfriedhofs der Türkei im Istanbuler Stadtteil Feriköy an das Orient-Institut Istanbul die Bitte herangetragen, die Begräbnisregister zu digitalisieren und damit den Informationszugang über die Nachfahren der Verstorbenen hinaus für die wissenschaftliche Nutzung zu ermöglichen. Das Begräbnisregister konnte dank technischer Hilfe des Deutschen Archäologischen Instituts in Istanbul gescannt werden. Mit Unterstützung durch wissenschaftliche Praktikantinnen und Praktikanten am Orient-Institut Istanbul konnte von 2013 bis 2016 aus den handschriftlichen, dreisprachigen Daten der Grabbücher eine recherchierbare Excel-Datei erstellt werden.