Prof. Dr. Raoul Motika (2010 – 2020) – Direktor
Verantwortlich für die Forschungsfelder
Religionsgeschichte Anatoliens
Mensch, Medizin und Gesellschaft
Musik im Osmanischen Reich und in der Türkei
sowie für die Forschungsschwerpunkte
Hundert Jahre Erster Weltkrieg
Underground Culture in the Late Ottoman Empire and Turkey
Manuskriptkultur im Osmanischen Reich und der Republik Türkei
Dr. Malte Fuhrmann (2010 – 2013)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, verantwortlich für das Forschungsfeld
Europäisch-türkische Beziehungen in wechselseitiger und langzeitiger Perspektive
Doç. Dr. Barbara Pusch (2009 – 2015)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, verantwortlich für das Forschungsfeld
Till Luge, M. A. (2014 – 2017)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt
Neue Religiositäten in der Türkei: ‚Wiederverzauberung’ in einem säkularisierten muslimischen Land?
des Forschungsfeldes
Religionsgeschichte Anatoliens
Dr. Elif Damla Yavuz (2015-2017)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Corpus Musicae Ottomanicae“
des Forschungsfeldes Musik im Osmanischen Reich und in der Türkei
Dr. habil. Alexandre Toumarkine (2011-2017)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, verantwortlich für das Forschungsfeld
Religionsgeschichte Anatoliens“
und Leiter des Projekts
Neue Religiositäten in der Türkei: ‚Wiederverzauberung’ in einem säkularisierten muslimischen Land?
Dr. Zaur Gasimov (2013-2019)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, verantwortlich für das Forschungsfeld
Dr. Astrid Menz (1999-2004 / 2006-2019)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und wissenschaftliche Leiterin der Bibliothek des Orient-Instituts Istanbul, verantwortlich für das Forschungsprojekt
Das Dictionnaire des phonèmes Türk von Herman F. Kvergić im Kontext der türkischen Sprachforschung
PD Dr. Robert Langer (2017-2020)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, verantwortlich für das Forschungsfeld
Dr. Nevin Şahin (2018-2021)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt
Corpus Musicae Ottomanicae
des Forschungsfeldes
Musik im Osmanischen Reich und der Türkei
Dr. Gülşah Başkavak (2019 – 2022)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
im Forschungsfeld Mensch, Medizin und Gesellschaft
im Projekt VALID-TR, IRSSC und im Forschungsprojekt Hair:y_less Masculinities.
Shahrzad Irannejad (2020-2022)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Forschungsfeldern Mensch, Medizin und Gesellschaft und Religionsgeschichte Anatoliens,
Mitarbeiterin im Projekt IRSSC.
Burak Taşdizen (2020-2022)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsfeld Mensch, Medizin und Gesellschaft,
im Projekt IRSSC und im Forschungsprojekt Hair:y_less Masculinities
Dr. des. Kamyar Nematollahy (2019-2022)
Musikwissenschaftler und Musikethnologe. Mitarbeiter im
im BMBF-geförderten Projekt IRSSC.
Dr. Dilek Soileau (2020 – 2022)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
im Projekt
Dr. Melike Şahinol (2015 – 2023)
Verantworlich für das Forschungfeld Mensch, Medizin und Gesellschaft
Mitbegründerin des Netzwerkes STS Turkey
PD Dr. Judith I. Haug (2016 – 2023)
verantwortlich für das Forschungsfeld Musik im Osmanischen Reich und in der Türkei. Leitung der Istanbuler Arbeitsstelle des Projekts Corpus Musicae Ottomanicae (CMO) – Kritische Editionen vorderorientalischer Musikhandschriften. Kommissarische Stellvertretende Direktorin (2020 – 2022)
Dr. habil. Martin Greve (2011 – 2023)
verantwortlich für das Forschungsfeld Musik im Osmanischen Reich und in der Türkei (2011–2018) und verantwortlich für das DFG-Forschungsprojekt “Musik, Migration, und musikalischer Ausdruck. Musikalische Traditionen des zentralen östlichen Anatoliens in der Türkei, Berlin und Paris.” (2020–2022), gemeinsam mit Dr. Dilek Soileau.
Dr. Ruth Bartholomä (2019 – 2024)
Verantwortlich für den Forschungsschwerpunkt Sprachwissenchaftliche Turkologie