Projekte
Der Dīvān-ı Muḥibbī: Das Hamburger Manuskript von Sultan Süleyman dem Gesetzgeber (1554)
Verantwortlich: Dr. Christiane Czygan
Laufzeit: Seit Herbst 2023
Dieser mächtige Herrscher nutzte Dichtung, um die mystische Liebe zu Gott, die irdische Liebe, zu einem Mann oder einer Frau zu besingen und dem Propheten Mohammed zu huldigen. Darüber hinaus enthalten seine Gedichte auch kämpferische Aufrufe und verleihen dem innerislamischen Konflikt zwischen Osmanen und Safawiden beredt Ausdruck; sie künden aber auch von der kulturellen Tradition, in der sich der Sultan verortet, und innerhalb derer er ein Selbstbild entwirft, das auch Schattenseiten seiner Herrschaft rechtfertigt. Dieses Projekt erforscht die Besonderheit der Hamburger Handschrift im Vergleich zu anderen Diwan-Sammlungen Sultan Süleymans und nimmt erstmals die Frage nach der politischen Dimension dieser Dichtung in den Blick.
Das Dictionnaire des phonèmes Türk von Herman F. Kvergić im Kontext der türkischen Sprachforschung
Verantwortlich: Dr. Astrid Menz
Hauptkooperationspartner: Prof. Dr. Jens Peter Laut (Universität Göttingen, Turkologie)
Die Bibliothek konnte antiquarisch ein Typoskript mit dem Titel Dictionnaire des phonèmes Türk erwerben. Es handelt sich um ein undatiertes dreibändiges Werk, wahrscheinlich aus den 1930er Jahren. Die ersten beiden Bände enthalten etymologische Studien zum Türkischen nach Phonemen angeordnet, der dritte Band enthält türkisch-indoeuropäische Wortgleichungen.
Der Autor ist Hermann Feodor Kvergić, ein Orientalist aus Wien, der die in den 1930er Jahren im Kontext der Sonnensprachentheorie „berühmte“ Schrift La psychologie de quelques éléments des langues Turques verfasst hat. Das Typoskript ist digitalisiert und auf MENAdoc, der digitalen Sammlung des DFG-Fachinformationsdienstes Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien an der Universitätsbibliothek Halle, online zugänglich gemacht worden. Darauf aufbauend soll eine breitere digitale Sammlung zu Kvergić und seinem Werk und dessen Einfluss auf die Sprachforschung in der Türkei entstehen.
Ausgewählte Publikationen
Bartholomä, Ruth. „A Paper Tiger? Linguistic Rights and the European Charter for Regional or Minority Languages (ECRML)“. Bülent Bilmez (ed.). Türkiye’de Dil Hakları ve Dilsel Çoğulluk = Sprachenrechte und sprachliche Vielfalt in der Türkei. İstanbul: İstanbul Bilgi Üniversitesi 2021, 155–170.
—. „Neo-Ottomanism, Purism or What? Current Suggestions for the Replacement of ‘Foreign Words’ in Turkish“. Ruth Bartholomä; Jens Peter Laut (eds.). The Turkish Language Reform and Beyond: A Never-Ending Story? Wiesbaden: Harrassowitz 2021 (Turcologica, 126), 77–114.
—. (mit Jens Peter Laut): „Introduction: Aspects of Language Policy and Planning in the Republic of Turkey“. Ruth Bartholomä; Jens Peter Laut (Hrsg.). The Turkish Language Reform and Beyond: A Never-Ending Story? Wiesbaden: Harrassowitz 2021 (Turcologica, 126), 13–27.
Czygan, Christiane. „The Ottoman Ruler Poet Sultan Suleyman I, his Third Divan and its Reception beyond the Palace Walls“. In Rulers as Authors in the Islamic World. Knowledge, Authority and Legitimacy.(eds.) Maribel Fierro, Sonja Brentjes, Tilman Seidensticker. Leiden: Brill, 2024. 547-560.
— .“Poetry and Politics. The Alevites in Sixteenth-Century Ottoman Literary Sources”. In In the Steps of the Sultan (eds.) Tylor Brand, Bilal Orfali. Beirut: American University of Beirut Press, 2024. 63-76.
— . „Masters of the Pen: The Diwans of Selīmī and Muḥibbī.“ In 1516: The Year That Changed the Middle East and the World. AUB December 7-9, 2016. (Ed.) Abdulrahim Abuhusayn. Beirut: AUB Univ. Press, 2021. 111-133.
— . „Depicting Imperial Love: Love Songs and Letters between Sultan Süleyman (Muhibbī) and Hürrem.“ In Suleyman the Lawgiver and His
Reign. New Sources, New Approaches. (eds.) M. Fatih Çalışır, Suraiya Faroqhi, M. Şakir Yılmaz. İstanbul: İbn Haldun University Press, 2020.
247-265.
— . „Songs of Power and Love: Context and Content of the Third Divan of Sultan Suleyman the Magnificent.“ In Poetry: Interpretations and Influence on the World. (ed.) Vivian Norton. New York: Nova Publ., 2019. 47- 68.
— ; Stephan Conermann (eds.), An Iridescent Device: Pre-modern Ottoman poetry. Göttingen: Bonn University Press, 2018. 268 pp.
— . „Power and Poetry. Kanuni Sultan Suleyman’s Third Divan.“ In Turkey at a Glance II. Turkey Transformed? Power, History, Culture. (eds.)
Meltem Ersoy, Esra Ozyurek. Wiesbaden: Springer, 2017. 101 – 112.
— . „The Young Ottomans and their Journal Hürriyyet (1868-1870) Revisited.“ In A hundred-petalled tulip – Bir sadbarg lāla. Festgabe für Claus Schönig. (eds.) Ingeborg Hauenschild, Matthias Kappler, Barbara Kellner-Heinkele. (Studies on the language, history and culture of the
Turkic peoples; 22) Berlin: Klaus Schwarz Publ, 2016. 48-60.
Menz, Astrid. „The Gagauz Female Marker -(y)ka“. Turkic Languages 19 (2016). 53–62.
—; Csató, Éva Ágnes; Turan, Fikret (Hrsg.). Spoken Ottoman in Mediator Texts. Wiesbaden 2016.
Menz, Astrid. „Idioms and Dialogues in Holdermann’s Grammaire Turque (1730)“. Spoken Ottoman in Mediator Texts. Hrsg. Éva Ágnes Csató, Astrid Menz, Fikret Turan. Wiesbaden 2016. 147-160.
—. „Expressions for Prospective and Avertive in Turkish and Gagauz“. Ankara Papers in Turkish and Turkic Linguistics. Hrsg. Ufuk Ataş, Çiğdem Sağın Şimşek, Jochen Rehbein, Deniz Zeyrek. Wiesbaden 2015. 647–657.
—. „188. Gagauz“. Wordformation: An International Handbook of the Languages of Europe. Hrsg. Peter O. Müller, Ingeborg Ohnheiser, Susan Olsen, Franz Rainer. Berlin: Mouton de Gruyter 2015. 3433–3442.
—. „Gagauz (People)“. Encyclopaedia of Islam. Third Edition. Bd. 3. Hrsg. Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas, & Everett Rowson. Leiden 2015. 122–123.
—; Schroeder, Christoph. „Schrifterwerb in der Türkei (und türkischer Schriftspracherwerb in Deutschland)“. Schriftsprach- und Orthographieerwerb: Erstlesen, Erstschreiben. Hrsg. Helena Olfert, Christina Röber. Baltmannsweiler 2015. 55–68.
—; Demir, Nurettin; Karakoç, Birsel (Hrsg.). Turcology and Linguistics. Éva Ágnes Csató Festschrift. Ankara 2014.
—. „Gagauz (Language and Literature)“. Encyclopaedia of Islam: Third Edition. Bd.3. Hrsg. Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas and Everett Rowson. Leiden 2013. 95–96.
—; Kıral, Filiz. „Doğu Grubu Ağızlarında –miş ve imiş“. Türk Dilleri Araştırmaları 20 (2010/2012). 167–174.
—. „Erzurum Ağızlarında Ermenice Ödünç Sözcükler“. Türk Dilleri Araştırmaları 19 (2009/2012). 89–106.
—; Erdal, Marcel; Nevskaja, Irina (Hrsg.). Historical, Areal and Typological Aspects of South Siberian Turkic. (Turcologica 94). Wiesbaden 2012.
—. „The conditional in South Siberian Turkic.“ Historical, Areal and Typological Aspects of South Siberian Turkic. Hrsg. Marcel Erdal, Astrid Menz, Irina Nevskaya.Wiesbaden 2012. 59–74.